The sublime in Kant and Beckett : aesthetic judgement, ethics and literature /

Biographical note: Der Autor ist Associate Professor f r Ethik und politische Philosophie an der NTNU Trondheim

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Myskja, Bjørn K.
Corporate Authors: De Gruyter.
Published: De Gruyter,
Publisher Address: Berlin :
Publication Dates: 2012.
©2002
Literature type: eBook
Language: English
Series: Kantstudien-ergänzungshefte ; volume 140
Subjects:
Online Access: http://dx.doi.org/10.1515/9783110881134
http://www.degruyter.com/doc/cover/9783110881134.jpg
Summary: Biographical note: Der Autor ist Associate Professor f r Ethik und politische Philosophie an der NTNU Trondheim
Biographical note: The author is associate professor in ethics and political philosophy, Department of Philosophy, NTNU Trond
Main description: Ausgangspunkt f r die vorliegende Untersuchung ist Becketts Roman Molloy und die Frage, wie durch dieses Werk ein besonderes mit seiner Darstellung der Bedeutungslosigkeit verbundenes Empfinden, n mlich das des Erhabenen, evoziert wird. Kants Theorie des Erhabenen wird im Rahmen seiner sthetischen und moralischen Theorien interpretiert, um einen Weg aufzuzeigen, wie der Allgemeing ltigkeitsanspruch sthetischer Urteile verstanden werden kann. Nach Kant soll die Beurteilung des Erhabenen der Moral dienen, aber er selbst stellt die Verbindung nicht her; deswegen wird eine Theorie des Beitrags des sthetischen Urteils zur Bildung eines moralischen Charakters entwickelt. Es wird argumentiert, da f r Kant die Kunst, einschlie lich der Erz hlkunst wie zum Beispiel der Roman, erhaben sein kann. Die Relevanz der Kantschen Theorie des Erhabenen f r moderne Kunstwerke wird aufgezeigt, und die Anwendung dieses Kantschen Rahmens wirft ein neues Licht auf die Diskussion ber die moralischen Aspekte von Becketts literarischem Schaffen. Nach dieser Darstellung ist Molloy ein erhabenes Kunstwerk, das trotz seines amoralischen Inhalts der moralischen Erbauung der Leser dienen kann.
Main description: Beckett's novel Molloy and the question how this work evokes a particular kind of feeling associated with its exhibition of meaninglessness, namely the feeling of the sublime, is the point of departure for this study. Kant's theory of the sublime is interpreted within the framework of his aesthetic and moral theories, suggesting a way to understand the claim to universal validity for aesthetic judgements. Kant claims that the judgement of the sublime serves morality but he fails to provide this link, so a theory of how this aesthetic judgement can contribute to the cultivation of moral character is developed. It is argued that Kant held that art, including narrative art like the novel, can be sublime. Kant's theory of the sublime is shown to be relevant for modern works of art, and the application of this Kantian framework throws new light on the discussion of the moral aspects of Beckett's literary work. According to this account, Molloy is a sublime work of art, and despite its amoral content can serve the reader's moral cultivation.
Carrier Form: 1 online resource (xii, 313 pages).
Bibliography: Includes bibliographical references (pages [305]-309) and index.
ISBN: 9783110881134
Index Number: BH301
CLC: B83